General information
Die Stadtviertel in der größten Ballungsregion des Landes Nordrhein-Westfalen, der Ruhrmetropole, stehen in besonderer Weise vor der Herausforderung einer klimagerech-ten Transformation: Wachsende oder schrumpfende Wohnviertel, Arbeitersiedlungen, denkmalgeschützte Siedlungen, Quartiere mit einem Baubestand vorwiegend der 1950/1960er Jahre. Damit der Umbau hin zu CO₂-ärmeren bzw. CO₂-freien Wohnvierteln gelingt, sind unterschiedliche Methoden der integrierten energetischen Quartiersentwicklung zusammen zu bringen und es braucht eine kombinierte Strategie von Stadtentwicklungs- und Wohnungsmarktmaßnahmen. Mit dem Projekt Prima. Klima. Ruhrmetropole können passgenaue Maßnahmen ausprobiert und erfolgreich angewendet werden.
Cooperation
Co-creation
Die Projektbeteiligten verfolgen den Co-Creation-Ansatz intensiv nur in einer Phase des Projekts. Darüber hinaus wird der Co-Creation-Ansatz bei größeren prozessübergreifenden Phasen angewendet, indem Personen mit praktischer und beruflicher Erfahrung bei der Entscheidungsfindung über das weitere Vorgehen eingebunden werden.
Society involvement
Der organisierten Zivilgesellschaft und/oder lokalen Gesellschaft werden Informationsmöglichkeiten angeboten.
Constellation of actors
Akteure aus der Politik
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
Akteure aus der Verwaltung
- Stadt Gelsenkirchen
Teilnehmerkommunen:
- Stadt Bottrop
- Stadt Duisburg
- Stadt Essen
- Stadt Hagen
- Stadt Lünen
- Stadt Oberhausen
- Stadt Xanten
Organization and decision-making
Constellation of actors in daily project work
Das gemeinsame „Machen“ steht im Fokus des Projektes.
Project management
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen ist Organisator und wird von der Stadt Gelsenkirchen als Leadpartnerin unterstützt.
Agreements and decisions
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
Result and effect
Results and impacts in terms of affordability and other ecological and social target values
- Experimentelle Energiequartiere entwickeln und modellhafte, übertragbare Umsetzungsprozesse gestalten
- Realisierung von bis zu 15 Energiequartieren als Vorbilder für die Region mit unterschiedlichen Themen, beispielsweise:
- CO₂-neutraler Gebäudebestand
- (kommunale) Wärmeversorgung
- Einsatz von regenerativen Energien
- Klimaanpassung des öffentlichen Raums
Consideration of the EU taxonomy and ESG criteria
Die Ziele und Anforderungen der EU Taxonomie müssen bei der Lösungsfindung berücksichtigt werden.
Further information