Zukunft Bau Pop-up Campus Aachen

General information

Zukunft Bau erprobte 2022 erstmalig ein neues Format, das eine Brücke schlug zwischen den neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft, deren Übersetzung in baupraktische Anwendungen sowie der Vermittlung an ein breites Publikum. Mit dem Fokus auf die Zielstellung des klimaneutralen Gebäudebestands in 2045 sollten hier innovative Ansätze für das Bauen der Zukunft generiert und demonstriert werden - unter dem Motto „Save Material – Save the Planet“.  

Research orientation

Research questions

  • Wie kann ein bewusster Umgang mit Bestand und Ressourcen vorangetrieben werden?
  • An welchen Stellschrauben muss gedreht werden?

Cooperation

Co-creation

Der gesamte Prozess wird gemeinsam gestaltet. Von Anfang bis Ende werden kreative und partizipative Methoden eingesetzt, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und Maßnahmen zu ergreifen. Ein Kernteam, bestehend aus Personen mit umfassendem Erfahrungswissen und spezifischer Fachkompetenz, treibt den Prozess an, indem es angemessen und kreativ unterstützt und betreut. 

Society involvement

Der organisierten Zivilgesellschaft und/oder lokalen Gesellschaft werden Informationsmöglichkeiten angeboten.

Constellation of actors

Akteure aus der Wissenschaft

Akteure aus der Verwaltung

Akteure aus der Wirtschaft

Experiences

Helpful insights & solutions

Mit dem Pop-up Campus gelang es, einen Ort des gemeinsamen Nachdenkens über die Bauwende zu schaffen. Damit wurde ein Pilot zur Einführung von bisher kaum vorhandenen Reallaboren im Bauwesen geschaffen, der beispielgebend für weitere sein kann. 

Further information

Zur Projekt-Website

Contact