Wandel gestalten. Das Reallabor Stadtquartiere4.0

Allgemeine Informationen

Das übergeordnete Ziel des Forschungsprojekts Reallabor Stadt:quartiere 4.0 ist die Unterstützung der Stadtverwaltung der Partnerstädte Stuttgart und Herrenberg bei der partizipativen Entwicklung von zukunftsfähigen Stadträumen. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden dazu in den Partnerstädten ausgewählte Stadtentwicklungsprojekte als „Testfelder“ bestimmt, in denen verschiedene digitale Werkzeuge und Methoden für unterschiedlichen Projektphasen im informellen Planungsprozess erprobt und angewendet wurden.

Zielgrößen

  • Ökonomisch
  • Ökologisch
  • Sozial

Inhaltlicher Fokus

  • Prozessgestaltung

Art der Innovation

  • Technisch

Finanzierung

  • Öffentlich, Land

Forschungsorientierung

Forschungsfragen

Zusammenarbeit

Art der Zusammenarbeit der Projektbeteiligten

Eine Phase beinhaltet Co-Creation. Einige Phasen der Arbeit können einen ande-ren Ansatz verfolgen. Dennoch gibt es innerhalb des umfassenderen Prozesses eine Co-Creation-Phase, in der eine Reihe von Personen mit praktischer und beruflicher Erfahrung aktiv Wissen und Ideen einbringen und bei der Entscheidungsfindung über das weitere Vorgehen helfen.

Einbindung der Gesellschaft

Die organisierte Zivilgesellschaft und/oder die lokale Gesellschaft tauscht/tauschen sich mit den Projektdurchführenden aus. Die Entscheidungsmacht liegt/liegen bei den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Verstetigung des Projektes

Akteurskonstellation

Akteure aus der Wissenschaft

Akteure aus der Politik

Akteure aus der Verwaltung

Akteure aus der Wirtschaft

Organisierte Zivilgesellschaft

(Lokale) Gesellschaft

Sonstiges

Organisation und Entscheidungsfindung

Akteurskonstellation im Projektalltag

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, 
no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et e

Organisation des Projektes

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, 
no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et e

Ergebnis & Wirkung

Ergebnisse und Wirkungen im Bezug aus Bezahlbarkeit sowie auf weitere ökologische und soziale Zielgrößen

Erarbeitung eines Planungssystems, dass Stadtverwaltungen dabei unterstützen soll, tatsächliche Bedarfe beteiligter Akteurinnen und Akteure sowie des Prozesses an sich frühzeitig und umfassend zu ermitteln und so Kosten einzusparen. 

Weiterführende Informationen

Zur Projekt-Website

Kontakt