Arbeitsgruppe 1 „Baustoffe, Konstruktion und Energie“

Die Arbeitsgruppe „Baustoffe, Konstruktion und Energie“ (AG 1) widmet sich technischen Innovationen mit Blick auf einzelne Gebäude. Dabei wird betrachtet, wie Kosten möglicherweise gesenkt und Investitionen in die Bestandsstruktur gestärkt werden könnten - beispielsweise durch Modifikation des Planungsrechts und die Integration des Bestandsumbaus in den rechtlichen Rahmen.

Handlungsfelder

Die Arbeitsgruppe hat aus einer Auswahl an Lösungsansätzen zunächst sieben Fokusthemen priorisiert. 

  1. Modernisierung der Abwicklungsmodelle
    Darunter fällt die Optimierung der Projektabwicklung im Wohnungsbau, sowohl allgemein als auch im Projektkontext insbesondere bezogen auf den urbanen Bestand. Ziele: eine bessere Kostenkalkulation, Produktivitätssteigerung, Qualitätssicherung sowie eine Beschleunigung der Planungs- und Bauprozesse.
  2. Abbau der Steuerbelastung
    Eine geringere Besteuerung auf Bauleistungen soll die Kosten reduzieren und somit den Bau von neuem, insbesondere bezahlbarem Wohnraum fördern. Langfristig soll so das Wohnraumangebot erhöht und Mietpreise stabilisiert oder gesenkt werden.
  3. Lowtech
    Lowtech bedeutet, auf teure und wartungsintensive Technik wie Lüftungsanlagen oder elektrische Fensterheber/Jalousien zu verzichten. Das so vereinfachte Bauen senkt Bau- und Betriebskosten von Immobilien.
  4. Modifikation des Planungsrechts
    Eine gezielte Anpassung des Planungsrechts soll die Nachverdichtung im Bestand rechtlich begünstigen und beschleunigen – insbesondere bei Aufstockung, Anbau und Umnutzung zu Wohnzwecken.
  5. Umbauordnung
    Die Integration einer Umbauordnung in die Musterbauordnung (MBO) soll den baurechtliche Hürden für Umnutzung und Aufstockung abbauen und Planungs-/Rechtssicherheit sowie Wirtschaftlichkeit verbessern. Damit wäre auch eine Grundlage für länderübergreifende Anforderungen und Umsetzung gegeben und der Umbau nicht länger als Sonderfall zu behandeln.
  6. Nachverdichtungs-/Umnutzungskataster
    Ziel ist ein Kataster, das Leerstand sowie Flächen für Nachverdichtung oder Umnutzung erfasst. Diese Grundläge kann zur Aktivierung von Wohnraum und so zu mehr Bezahlbarkeit beitragen.
  7. Vermittlung von Wissen zu Bauen im Bestand
    Relevanten Akteuren sollen mehr Wissen zu und Vorteile vermittelt werden mit dem Ziel Aufstockung, Anbau und Umnutzung im städtischen Bestand zu fördern. Diskutiert werden verschiedene Instrumente zur Wissensvermittlung, die sich neben privaten Bestandshaltern auch an Kommunen wenden.

Mitglieder der Arbeitsgruppe 1

Die AG 1 bei ihrer Auftaktsitzung im Juni 2024

Leitung

  • Dr.-Ing. Daniela Kiefer
    Tragwerksplanerin für Brücken, Hochbau und Bauprodukte, SMP Ingenieure Im Bauwesen GmbH
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter
    Ordinarius des Lehrstuhls für Holzbau und Baukonstruktion, Technische Universität München

Mitglieder

  • Dominik Campanella
    Geschäftsführer, Concular GmbH
  • Sarah Dungs
    Vorstandsvorsitzende Verband für Bauen im Bestand e.V.; Geschäftsführerin, Greyfield Group; Vorstand, Greyfield Stiftung
  • Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf
    Forschungsleiter im Fachgebiet Tragwerk und Material, Fachbereich Architektur, RPTU Kaiserslautern-Landau
  • Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner
    Leiterin des Lehrstuhls Ressourceneffizientes Bauen, Fakultät Bau- und Umweltwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
  • Michael Halstenberg
    Rechtsanwalt, Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB
  • Josef Huber
    Geschäftsführender Gesellschafter, Huber & Sohn GmbH & Co. KG
  • Tobias Karlhuber
    Architekt, Robert Meyer und Tobias Karlhuber Architekten
  • Frank-Thomas Kronsbein
    Produktmanager Wohngebäude, GOLDBECK Technologies GmbH
  • Silke Küstner
    Senior Project Manager Circular Economy, WWF Deutschland
  • Pia Lütkenhaus
    Assistentin der Geschäftsleitung, B. Lütkenhaus GmbH
  • Dr. Jan Wenker
    Group Director Sustainability & Innovation, Brüninghoff GmbH & Co. KG
  • Petra Wurmer-Weiß
    Beraterin, Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN) der Bayerischen Architektenkammer
© Schöck Bauteile GmbH

Interview

3 Fragen an… Dr.-Ing. Daniela Kiefer

© Ulrich Mayer

Interview

3 Fragen an… Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter

Lernen Sie die beiden anderen Arbeitsgruppen kennen

AG 2 Stadt- und Quartiersentwicklung

In der AG 2 geht es um Fragen rund um die Erfordernisse und Potenziale einer integrierten Quartiersentwicklung. 

Mehr zu AG 2

AG 3 Transformation und Umsetzungsstrategien

In Zusammenarbeit mit den anderen beiden AGs beschäftigt sich die AG 3 mit der möglichen Übertragung von Lösungen in die Praxis.

Mehr zu AG 3

Kontakt