Umbau GESOBAU-Verwaltungssitz zu Seniorinnen- und Seniorenwohnen

Allgemeine Informationen

Durch Umnutzung und Instandsetzung ist aus dem ehemaligen Hauptsitz der GESOBAU AG am Wilhelmsruher Damm 142, Reinickendorf, ein neues Wohn- und Geschäftsgebäude mit insgesamt 66 neuen und sechs Bestandswohnungen entstanden.  

Zielgrößen

  • Ökonomisch
  • Ökologisch
  • Sozial

Inhaltlicher Fokus

  • Stadt- / Quartiersentwicklung
  • Bauart / -weise / -methode

Art der Innovation

  • Ökonomisch
  • Technisch
  • Ökologisch
  • Sozial
  • Regulatorisch

Finanzierung

  • Private Förderung (Stiftung, Vereine u. Ä.)
  • Öffentlich, Land
  • Öffentlich, Bund

Zusammenarbeit

Art der Zusammenarbeit der Projektbeteiligten

Der gesamte Prozess wird gemeinsam gestaltet. Von Anfang bis Ende werden kreative und partizipative Methoden eingesetzt, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und Maßnahmen zu ergreifen. Ein Kernteam, bestehend aus Personen mit umfassendem Erfahrungswissen und spezifischer Fachkompetenz, treibt den Prozess an, indem es angemessen und kreativ unterstützt und betreut.

Einbindung der Gesellschaft

Der organisierten Zivilgesellschaft und/oder lokalen Gesellschaft werden Informationsmöglichkeiten angeboten. 

Akteurs­konstellation

Akteure aus der Wirtschaft

Ergebnis & Wirkung

Ergebnisse und Wirkungen in Bezug auf Bezahlbarkeit sowie auf weitere ökologische und soziale Zielgrößen

  • Bezahlbarkeit
    • Bezahlbarer Wohnraum für Seniorinnen und Senioren
  • Soziale Zielgrößen
    • Barrierearme Wohnungen für alternde Gesellschaft
    • Stabilisierung des Quartiers durch Service- Angebot für Mieter*innen
  • Ökologische Zielgroßen
    • Ressourcenschonung (graue Energie) durch Umnutzung des Bestandsgebäudes

Weiterführende Informationen

Zur Projekt-Website

Kontakt