Auf dem diesjährigen Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik werden aktuelle Ansätze und Strategien der kooperativen Quartiersentwicklung in der Stadtentwicklung diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Gestaltung von städtischen Quartieren und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene ausgetauscht. Auf unserem Fachforum stellen wir erste Ergebnisse unseres Projekts „Bauen & Wohnen“ vor und laden zum Austausch ein.
Ablauf:
- Grußwort von Dr. Martin Schulte, Referat Nachhaltige Städte und Regionen / nachhaltige Entwicklungsziele, Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt: Herausforderung bezahlbarer Wohnraum
- Einführung in das Projekt „Bauen & Wohnen: Plattform für Vernetzung, Synthese und Transfer“ durch Prof. Dr. Drs. h. c. Ortwin Renn, ehemaliger Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung, Mitglied des acatech Präsidiums, wissenschaftlicher Projektleiter „Bauen & Wohnen
- Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum – das Quartier und die Gebäudeebene, vorgestellt von Prof. Dr.-Ing. Agnes Förster, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, RWTH Aachen, und Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, TU München, Co-Leitungen der Projekt-Arbeitsgruppen
- Übersicht über das projekteigene Mapping von Reallaboren und Best Practices als Basis für Skalierung und Transfer, Stefanie Bucher, Leiterin der Geschäftsstelle der Plattform „Bauen & Wohnen“, acatech
- Plenum und Austausch mit Prof. Dr. Drs. h. c. Ortwin Renn, Prof. Dr.-Ing. Agnes Förster und Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter: Vom Wissen zur Anwendung – wie können wir den Gebäudebestand besser aktivieren?
Die Anmeldung zum Fachforum erfolgt über die Website des Veranstalters. Die Teilnahme am 18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik ist kostenlos.
Wir würden uns freuen, Sie in Rostock zu begrüßen!
Mehr zur Veranstaltung und zur Anmeldung
-
Blog -
Veranstaltung -
Wissenswertes