Klimaquartier Ramersdorf

Allgemeine Informationen

Im Klimaquartier Ramersdorf wird das erste klimaneutrale Quartier der Münchner Wohnen geplant. Die Bestandsgebäude werden energetisch modernisiert, Aufstockungen sorgen für mehr sozialen und bezahlbaren Wohnraum in München. Ziel ist es, das Quartier zu stärken und damit die Lebensqualität für alle Mieterinnen und Mieter langfristig zu erhöhen. 

Zielgrößen

  • Ökonomisch
  • Ökologisch
  • Sozial

Inhaltlicher Fokus

  • Stadt- / Quartiersentwicklung
  • Klimaanpassung

Art der Innovation

  • Ökonomisch
  • Technisch
  • Ökologisch
  • Sozial
  • Regulatorisch

Finanzierung

  • Öffentlich, Land
  • Öffentlich, Kommune

Zusammenarbeit

Art der Zusammenarbeit der Projektbeteiligten

Eine Phase beinhaltet Co-Creation. Einige Phasen der Arbeit können einen anderen Ansatz verfolgen. Dennoch gibt es innerhalb des umfassenderen Prozesses eine Co-Creation-Phase, in der eine Reihe von Personen mit praktischer und beruflicher Erfahrung aktiv Wissen und Ideen einbringen und bei der Entscheidungsfindung über das weitere Vorgehen helfen.

Einbindung der Gesellschaft

Die organisierte Zivilgesellschaft und/oder die lokale Gesellschaft wird durch Befragung(en) in das Projekt eingebunden.

Verstetigung des Projektes

Akteurskonstellation

Akteure aus der Politik

Akteure aus der Verwaltung

Organisation und Entscheidungsfindung

Akteurskonstellation im Projektalltag

Von Beginn an haben wir den integrierten Quartiersansatz für die Entwicklung eines klimaneutralen und klimaresilienten Bestandquartiers in Ramersdorf verfolgt. Durch einen engen Austausch sowie die Beteiligung der Landeshauptstadt München und dem Bayerischen Staatsministerium werden alle Handlungsfelder projektorientiert und interdisziplinär gedacht. Bereits in der Konzeptphase hat ein enger und regelmäßiger Austausch mit den städtischen Referaten der Landeshauptstadt München stattgefunden. Nur so können wir einen ganzheitlichen Ansatz der Bereiche Klimaschutz, Wohnraumschaffung, Gebäudeeffizienz, Strom- und Wärmeerzeugung, Grün- und Freiraumversorgung, Klimaanpassung, klimaneutrale Mobilität, lebendige Nachbarschaften sowie die städtebauliche Qualität und Baukultur erfolgreich weiterverfolgen.  

Organisation des Projektes

Für die Erstellung eines integrierten Quartierkonzeptes haben wir ein interdisziplinäres Team aus Expertinnen und Experten der Energieplanung, Stadtplanung, Architektur, Landschaftsarchitektur sowie Verkehrsplanung beauftragt. Das Ergebnis dient nun als Grundlage für die weitere Planung. Damit frühzeitig CO2-Emissionen reduziert werden können, haben wir das Projekt in drei Phasen aufgeteilt und sorgen somit für eine schnelle und sukzessive Umsetzung. In der ersten Phase führen wir rein energetische Modernisierungsmaßnahmen durch. Die zweite Phase verfolgt den seriellen Planungsansatz für Aufstockungsmaßnahmen der Bestandsgebäude. Die dritte Phase wird mit einem Realisierungs-wettbewerb städtebaulich und freiraumplanerisch aufgewertet. Für alle drei Phasen werden die Akteure eingebunden als auch die Mieterschaft umfassend informiert. Dadurch wurde eine breite Akzeptanz in der Öffentlichkeit für die geplanten Maßnahmen erzielt. 
 

Absprachen und Entscheidungen

Die Münchner Wohnen ist Bestandhalterin der Liegenschaft und damit hauptverantwortlich für eine sozialverträgliche, ökologische und wirtschaftliche Umsetzung. Damit dies erfolgreich gelingen kann, haben wir die Landeshauptstadt München sowie das Bayerische Staatsministerium regelmäßig beteiligt und informiert. Alle baurechtlichen und förder-technischen Belange konnten damit früh abgestimmt werden, die über die Landeshauptstadt München genehmigt werden. 

Ergebnis & Wirkung

Ergebnisse und Wirkungen im Bezug aus Bezahlbarkeit sowie auf weitere ökologische und soziale Zielgrößen

Der Gebäudebestand wird, soweit möglich, im bewohnten Zustand energetisch saniert. Zusätzlich gleichen Neubauten die Defizite bei den bestehenden Wohnungstypen aus. In der Aufstockungsphase gehen wir aktuell von einen Fördermix von 40% und der Wettbewerbsphase sogar von 50% für alle neu errichteten Wohnungen aus. Für eine schnelle Umsetzung streben wir einen hohen Vorfertigungsgrad in Holzbauweise an. Die Eingriffe in den Bestand und Außenraum halten wir dabei so gering wie möglich. Der Neubau sowie größtenteils der Bestand erhalten Balkonanlagen, um private Freiräume für die bestehende Bewohnerschaft zu ergänzen. Alle Mieterinnen und Mieter haben die Möglichkeit, günstigen Mieterstrom direkt aus dem Quartier zu beziehen.     
 

Weiterführende Informationen

Zur Projekt-Website

Kontakt