Reallabore ermöglichen es, unter realen Bedingungen neue Technologien, Geschäftsmodelle oder Regulierungsansätze zu erproben. Mit dem Reallabore-Innovationsportal bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) jetzt eine zentrale Stelle für Beratung, Information, Vernetzung und Wissenstransfer zum Thema Reallabore und Experimentierklauseln. Ziel: „die praktische Umsetzung von Reallaboren sowie den Wissenstransfer und das regulatorische Lernen zu erleichtern“.
Teil des Portals ist eine interaktive Landkarte, die zeigt, wie vielfältig Reallabore in Deutschland heute schon eingesetzt werden – etwa in Bereichen wie Stadtentwicklung, Kreislaufwirtschaft, Energie, Wasserwirtschaft und Klimaschutz, Mobilität, Digitalisierung oder eGovernment und Verwaltung. Sie machen deutlich, wie neue Lösungen konkret in die Praxis gebracht und dabei Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft vernetzt werden können.
Auch das Projekt „Bauen & Wohnen: Plattform für Vernetzung, Synthese und Transfer“ setzt auf den Reallabor-Ansatz: mit einem eigenen digitalen Mapping, das mit wissenschaftlicher Begleitung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt und am 25. Juni offiziell mit einem Webinar vorgestellt wird. In einer digitalen Veranstaltung zum Start des Mappings werden Reallabore und Best Practices vorgestellt, die bei der Schaffung von bezahlbarem, klima- und ressourcenschonendem Wohnraum im städtischen Bestand als Vorbilder dienen können. Das Erfahrungswissen aus innovativen Praxisprojekten soll so für andere nutzbar gemacht werden.
Hier geht es zur Anmeldung zu unserem Launch-Webinar
-
Blog -
Publikation -
Wissenswertes